Was ist das Angebot?

Akupressur-Therapie
Lesen Sie hier mehr über die Akupressur oder hören Sie sich den Podcast von Sanacast zu diesem Thema an.
Mehr
Oberstes Ziel der Akupressur ist es, auf allen Ebenen die Selbstregulation zu fördern. Setzt die Selbstregulation ein, so ist der Weg für die Regeneration aller Körpersysteme und der Psyche frei.
Unguter Stress, Ängste aller Art, Überarbeitung und Überforderung, Anspannungen in der Schule und am Arbeitspatz, ungesunde Ernährung, Streit, Traumata, Narben, Fehlhaltungen des Körpers, Krankheiten und vieles mehr kann die Selbstregulation der Qi-Leitbahnen stören oder sie negativ beeinflussen.
Energie, sogenanntes Qi, fliesst auf vielerlei Arten im Körper, ähnlich wie das Wasser in Bächen und Flüssen. Wie das Wasser, kann Qi gestaut, blockiert oder an gewissen Orten zu viel oder zu wenig vorhanden sein. All dies kann zu Disharmonien im Körper, Geist und Seele führen und uns müde, erschöpft und krank werden lassen. Die chinesische Medizin kennt 365 Akupressur Punkte, welche sich auf den verschiedenen Meridianen, den Qi-Leitbahnen, befinden. Die Akupressur Punkte geben uns die Möglichkeit, das Qi, also die Energie im Körper, zu adressieren, zu lenken, zu harmonisieren, zu regulieren und sogar zu steigern!
Ist diese absolut wichtige Selbstregulation des Körpers wiederhergestellt, können die Selbstheilungskräfte wirken, die Genesungskompetenz ist wieder aktiviert. Dies kann akute Leiden, aber auch chronische Prozesse im Körper und Geist positiv unterstützen, d.h. die psychophysische Gesundheit balanciert sich aus. Wichtig zu wissen ist: Was lange gedauert hat bis es entstanden ist und lange im Körper Zeit hatte sich zu etablieren, wird auch wieder Zeit und Geduld brauchen, um es zu verändern und zu lösen. Jeder Schritt in ein balancierteres und zufriedeneres Leben lohnt sich!

Komplementär-Therapie
Lesen Sie mehr über den ganzheitlichen und nachhaltigen Genesungsprozess aufgrund einer Komplementär-Therapie (KT).
Mehr
Was ist eigentlich der Beruf Komplementär-Therapeut*in?
Als Komplementär-Therapie wird eine Reihe therapeutischer Methoden bezeichnet, die ganzheitlich die Genesung von Menschen mit Beschwerden oder Krankheiten, mit Befindlichkeits- oder Leistungsbeeinträchtigungen fördern. Komplementär-Therapeut*innen arbeiten an und mit dem Körper und setzen die Mittel der Berührung, der Bewegung, der Atem- und Energiearbeit ein – immer in Verbindung mit Anleitung und Gespräch.
Komplementär-Therapie steht für einen ganzheitlichen und nachhaltigen Genesungsprozess, der von körperlichen, geistigen und seelischen Faktoren beeinflusst wird.
Seit 2015 ist dieser Beruf durch den Bund – dem SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation) – offiziell in der Schweiz anerkannt. Er wird ausgeübt durch Menschen, die eine Tätigkeit im Gesundheitswesen mit Kontakt zu anderen Menschen suchen und selbstständig mit einem ganzheitlichen Ansatz an der Schnittstelle zwischen Körper und Psyche therapeutisch tätig sein wollen. Weitere Informationen unter www.komplementär-therapie.ch