Impressum, Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinien

Impressum

Verantwortliche:

Claudia Hüneborn

Adressen:

Claudia Hüneborn

Pilgerstrasse 14

CH-4055 Basel

Webdesign:

Zoe Kiry

kiry@swissonline.ch

Datenschutzerklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung informiere ich Sie über die Bearbeitung von Personendaten im Zusammenhang mit meinen Aktivitäten und Tätigkeiten, einschliesslich meiner Praxis-Website.

Ich informiere Sie insbesondere, wofür, wie und wo ich, welche Personendaten bearbeite. Ich informiere ausserdem über die Rechte von Personen, deren Daten ich bearbeite.

Ich, Claudia Hüneborn, Therapeutin sowie Inhaberin der Praxis an der Pilgerstrasse 14, 4055 Basel Akupressur Therapie, bestätige hiermit, mich an die folgenden Regeln gemäss schweizerischem Datenschutzgesetz und Datenschutzverordnung zu halten.

  • Ich behandle alle Ihre gesammelten personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
  • Zweck dieser Datenschutzerklärung ist es, Sie als Klient*in, über meinen Umgang mit Ihren persönlichen und sensiblen Daten, die in meiner Praxis gesammelten werden, zu informieren.
  • Es werden nur solche Daten bearbeitet, die mit der therapeutischen Behandlung im Zusammenhang stehen oder die für eine Information über allfällige Angebote relevant sind.
  • Es handelt sich dabei ausschliesslich um Daten, die ich mit ihrem Einverständnis aufgenommen habe, die Sie mir haben zukommen lassen oder die in öffentlich zugänglichen Verzeichnissen (Telefonbuch, Internet etc.) zu finden sind. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (Name, Anschrift, Telefonnummer usw. z.B. auf einem Anmeldeformular sein.), Angaben zu Ihrer Gesundheit/zum Krankheitsverlauf, bereits gestellte Diagnosen und gegebenenfalls weitere Daten sein, welche Sie mir aufgrund der Behandlung übermittelt haben (Klienten Dossiers oder Patientenakte einer externen medizinischen Institution /Spitals/Arztes etc.) oder/und Daten welche wir im Rahmen der Therapie Sitzung besprochen haben.
  • In diesem Rahmen bearbeite ich insbesondere Angaben, die eine betroffene Person bei der Kontaktaufnahme – beispielsweise per Briefpost, E-Mail, Instant Messaging, Kontaktformular, Social Media oder Telefon – oder bei der Registrierung für ein Nutzerkonto freiwillig mir übermittelt. Ich kann solche Angaben beispielsweise in einem Adressbuch oder mit vergleichbaren Hilfsmitteln speichern. Wenn ich Daten über andere Personen übermittelt erhalte, sind die übermittelnden Personen verpflichtet, den Datenschutz gegenüber dieser Person zu gewährleisten, sowie die Richtigkeit dieser Personendaten sicherzustellen.
  • Gesammelt, gespeichert und bearbeitet werden diese Daten ausschliesslich in Ihrem Klient*innendossier, resp. in dem für die Administration notwendigen Dossier, insbesondere in der für die Fakturierung gemäss Tarif 590 notwendigen Buchhaltungssystems (i-Therapeut). In diesen beiden Aufbewahrungsorten sind sämtliche an Ihren Daten vorgenommenen Bearbeitungsschritte, inklusive der verantwortlichen Personen, nachvollziehbar, d.h. nur ich werde diese Daten einsehen und verwalten.
  • Ihre personenbezogenen Daten gebe ich ausschliesslich an Personen weiter, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Diese sind über die geltenden Datenschutzregeln informiert und verpflichtet, diese einzuhalten. Weiteren Personen oder Institutionen (Versicherer etc.) werden Ihre Daten oder Teile davon ausschliesslich mit Ihrem expliziten schriftlichen Einverständnis zugänglich gemacht. Als Ausnahmen gelten richterliche Anordnungen oder die Durchsetzung berechtigter Ansprüche seitens der Praxis. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Massnahmen gestattet.​ 
  • Ich treffe angemessene technische und organisatorische Massnahmen zum Schutz der von mir bearbeiteten Personendaten vor unberechtigtem Zugriff durch Dritte, unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitung, unbeabsichtigte Offenlegung, Verlust und Missbrauch. Diese Sicherheitsmassnahmen werden jeweils dem aktuellen Stand der Technik angepasst. 
  • Datenherausgabe und Datenübertragung: Sie können die Herausgabe von Personendaten oder die Übertragung ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
  • Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung: viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an mich. Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
  • Ihre Daten werden physisch gesammelt und bearbeitet und in einem abschliessbaren, unbefugten Drittpersonen nicht zugänglichen Schrank aufbewahrt. Elektronisch gesammelte Daten werden gesichert aufbewahrt (Firewall, Passwort etc.).
  • Auskunftspflicht: Sie können Auskunft verlangen, ob Personendaten über Sie bearbeitet werden und falls ja, um welche Personendaten es sich handelt. Betroffene Personen erhalten ferner jene Informationen, die erforderlich sind, um ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche geltend zu machen und Transparenz zu gewährleisten. Dazu zählen die bearbeiteten Personendaten als solche, aber unter anderem auch Angaben zum Bearbeitungszweck, zur Dauer der Aufbewahrung, zu einer allfälligen Bekanntgabe bzw. einem allfälligen Export von Daten in andere Staaten und zur Herkunft der Personendaten.
  • Berichtigung und Einschränkung: Betroffene Personen können unrichtige Personendaten berichtigen, unvollständige Daten vervollständigen und die Bearbeitung ihrer Daten einschränken lassen.
  • Löschung und Widerspruch: Betroffene Personen können Personendaten löschen lassen («Recht auf Vergessen») und der Bearbeitung ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. 
  • Recht auf Beschwerde: Betroffene Personen haben das Recht, ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche auf dem Rechtsweg durchzusetzen oder Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu erheben. Datenschutz-Aufsichtsbehörde für private Verantwortliche und Bundesorgane in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
  • Ich bearbeite Personendaten für die Dauer, die für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Ich anonymisiere bzw. löschen Personendaten insbesondere in Abhängigkeit von gesetzlichen Aufbewahrungs- und Verjährungsfristen. Wo nicht kantonale oder andere gesetzliche Regelungen anders bestimmen, werden Ihre von mir gesammelten Daten zwanzig Jahre nach Ihrer letzten Konsultation in der Praxis gelöscht.
  • Die schriftliche Kommunikation zwischen meiner Praxis und Ihnen findet per E-Mail statt. Entweder mit einem üblichen Verschlüsselungsprogramm verschlüsselt oder – mit Ihrem schriftlichen Einverständnis – unverschlüsselt. Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
  • Als gegenwärtige oder ehemalige Klient*in können Sie von mir jederzeit ein Doppel, aller Ihrer von mir gesammelten Daten, in einem gängigen elektronischen Format verlangen. Nur physisch vorhandene Daten werden zu diesem Zweck gescannt und Ihnen als PDF oder in Papierform zugestellt. Die Daten werden Ihnen in der Regel kostenlos und innert maximal 30 Tagen übergeben. Verantwortlich für sämtliche Fragen, die im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Wahrnehmung Ihrer Rechte stehen, bin ich: Claudia Hüneborn, Komplementär Therapeutin mit der Methode Akupressur.

Cookie-Richtlinien

  • Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
  • Cookies: Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an. Cookies dienen dazu, die Website und ihre Angebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es Ihrem Browser etwas beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
  • Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
  • Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Die Websitebetreiberin hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung ihrer Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
  • Um welche Cookies handelt es sich: webeigene Cookies (First-Party-Cookies) als auch Cookies von Dritten, deren Dienste ich nutze (Third-Party-Cookies) – handelt es sich um Daten, die im Browser gespeichert werden. Solche gespeicherten Daten müssen nicht auf traditionelle Cookies in Textform beschränkt sein.
  • Cookies können im Browser temporär als «Session Cookies» oder für einen bestimmten Zeitraum als sogenannte permanente Cookies gespeichert werden. «Session Cookies» werden automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Permanente Cookies haben eine bestimmte Speicherdauer. Cookies ermöglichen insbesondere, einen Browser beim nächsten Besuch der Website wiederzuerkennen und dadurch beispielsweise die Reichweite meiner Website zu messen. Permanente Cookies können aber beispielsweise auch für Online-Marketing verwendet werden.
  • Protokollierung/Server-Logdateien: Ich kann für jeden Zugriff auf meiner Website nachfolgende Angaben erfassen, sofern diese von Ihrem Browser an unsere Server-Infrastruktur übermittelt werden oder von meinem Webserver ermittelt werden können: Datum und Zeit einschliesslich Zeitzone, Internet Protocol (IP)-Adresse, Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode), Betriebssystem einschliesslich Benutzeroberfläche und Version, Browser einschliesslich Sprache und Version, aufgerufene einzelne Unterseite meiner Website einschliesslich übertragener Datenmenge, zuletzt im gleichen Browserfenster aufgerufene Webseite (Referer bzw. Referrer).
  • Ich speichere solche Angaben, die auch Personendaten darstellen können, in Server-Logdateien. Die Angaben sind erforderlich, um meine Website dauerhaft, nutzerfreundlich und zuverlässig bereitstellen sowie um die Datensicherheit und damit insbesondere den Schutz von Personendaten sicherstellen zu können – auch durch Dritte oder mit Hilfe von Dritten.
  • Ich nutze Dienste von Dritten, um Karten in meiner Website einbetten zu können. Ich nutze insbesondere: Google Maps einschliesslich Google Maps Plattform: Kartendienst; Anbieterin: Google; Google Maps-spezifische Angaben: «Wie Google Standortinformationen verwendet».
  • Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern: Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern.
  • Zählpixel: Es können Zählpixel auf meiner Website verwenden werden. Zählpixel werden auch als Web-Beacons bezeichnet. Bei Zählpixeln – auch von Dritten, deren Dienste ich nutzen – handelt es sich um kleine, üblicherweise nicht sichtbare Bilder, die beim Besuch meiner Website automatisch abgerufen werden. Mit Zählpixeln können die gleichen Angaben wie in Server-Logdateien erfasst werden.
  • Benachrichtigungen und Mitteilungen: Ich versende Benachrichtigungen und Mitteilungen per E-Mail und über andere Kommunikationskanäle wie beispielsweise Instant Messaging oder SMS.
  • Erfolgs- und Reichweitenmessung: Benachrichtigungen und Mitteilungen können Weblinks oder Zählpixel enthalten, die erfassen, ob eine einzelne Mitteilung geöffnet wurde und welche Weblinks dabei angeklickt wurden. Solche Weblinks und Zählpixel können die Nutzung von Benachrichtigungen und Mitteilungen auch personenbezogen erfassen. Ich benötige diese statistische Erfassung der Nutzung für die Erfolgs- und Reichweitenmessung, um Benachrichtigungen und Mitteilungen aufgrund der Bedürfnisse und Lesegewohnheiten von Ihnen effektiv und nutzerfreundlich sowie dauerhaft, sicher und zuverlässig bereitstellen zu können.